BFT e.V. fragt – Parteien antworten
Parteienanfrage von BFT e.V. Bürger für Freiheit und Toleranz: die BFT Bürgerzeitung wird vor der Bundestagswahl 2017 eine Spezial-Ausgabe online veröffentlichen. Wir bitten um Beantwortung von zwei Fragen. Wir sind sehr daran interessiert, dass Sie diese Fragen verständlich und verbindlich beantworten. Die Länge entscheiden Sie, die Verständlichkeit ebenso. Zwei Fragen an die Parteien zur Bundestagswahl 2017: 1. Wie definieren Sie „den mündigen Bürger“? 2. Was werden Sie in der nächsten Legisl...
- weiterlesen -Kurzfassung der Parteiprogramme
Lesen Sie hier die Wahlprogramme der Parteien: Für Sie gefunden auf welt.de FDP CDU/CSU SPD Grüne Linke AfD Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, www.bundestagswahl-bw.d
- weiterlesen -Ates Gürnipar (Linke) ganz cool
BFT unterwegs und trifft Ates Gürpinar, Die Linke, in München. BFT Vorstandsmitglied Roland Dittmar im Gespräch mit dem Landesvorsitzender der LINKEN in Bayern, Ates Gürpinar. Drei Fragen, drei Antworten. Zum Thema „Mündigkeit des Bürgers“ betont Gürpinar die Notwendigkeit von Begehren auf Bundesebene, denn es wird häufig über den mündigen Bürger geredet, aber in der Politik seiner Meinung nach nicht wirklich gelebt. Bürokratieabbau, Überregulierung, Bevormundung: hier konzentrierte sich Gürnipa...
- weiterlesen -Sven-Christian Kindler (Grüne) bleibt standhaft
BFT Diskussion Zuhause: mit Sven-Christian Kindler, Grüne/Bündnis 90 Hannover BFT-Stammtisch- bzw. „Kaffeeklatschveranstaltung“ mit Sven-Christian Kindler, (im Bild rechts) von Bündnis 90/ Die Grünen und Gästen. Alles in allem ein voller Erfolg, sowohl inhaltlich als auch atmosphärisch. Nicht ganz überraschend: Herr Kindler steht regulatorischen Eingriffen nicht ganz abgeneigt gegenüber. Er vertritt natürlich die klassischen „grünen“ Ansichten (Alkoholverbot, Rauchverbot und das Kindswohl). Die...
- weiterlesen -Ulrich Sartor trifft: Kerstin Tack
Wir konnten mit Frau Kerstin Tack, der SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Hannover-Mitte, über zahlreiche Themen sprechen und dabei insbesondere unser Anliegen „Verbotspolitik“ vs. „Mündige Bürger“ diskutieren. Frau Tack, eine gewinnende Persönlichkeit, ist prinzipiell in der Sozialpolitik verwurzelt. Sie versteht unsere Besorgnis bzgl. Regulierungen und Verboten, hält aber eine differenzierte Betrachtung für dringend notwendig. Verbote nur dann, wenn es gar nicht mehr anders geht. Auf jeden...
- weiterlesen -Dr.Goodwin (SPD) und die Lehrerkaste
Roland Dittmar(li), BFT Vorstandsmitglied, beim gemütlichen Plausch inklusive Tiefgang mit Dr.Bernhard Goodwin (re), der für den neuen Bundestag für die SPD kandidiert. Dr.Goodwin definiert den „mündigen Bürger“. Für ihn tauchen verschiedene Aspekte, die auch unterschiedlich von den Parteien bewertet werden. Die SPD sei aber die richtige Adresse, weil man den Bürger als individuelle Instanz sieht, die ein hohes Maß an Eigenverantwortlich innehat, und zwar unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Sc...
- weiterlesen -Ulrich Sartor trifft: Steffen Dähne
Steffen Dähne (FDP) ist liberal So sieht das auch Steffen Dähne (links), Vorsitzender FDP Hannover Vahrenwald-Mitte-Liste
- weiterlesen -Christop Bratmann (SPD) gegen Verbotspoltik
Ulrich Sartor (BFT Vize) trifft: Christop Bratmann (rechts), MdL SPD und Ratsherr der Stadt Braunschweig Unser Vize war in Braunschweig unterwegs und konnte mit Herrn Bratmann unsere Themen diskutieren. Christop Bratmann war sehr aufgeschlossen.Er spricht sich klar gegen eine undifferenzierte Verbotspolitik und Überregulierungen aus.
- weiterlesen -Hatespeech ist nicht immer schlimm
Von Gideon Böss. In den letzten Tagen kam es zu schweren Waldbränden in Israel und sehr vieles spricht dafür, dass sie vorsätzlich gelegt wurden. Doch die genauen Hintergründe davon sollen hier nicht das Thema sein, auch nicht die beeindruckende Unterstützung, die Israel weltweit im Kampf gegen die Flammen erhielt. Stattdessen soll es um #IsraelBurning gehen. Hinter diesem Hashtag versammelte sich der Online-Mob, um frei von jeder Rest-Empathie denen den Tod zu wünschen, die gerade evakuiert we...
- weiterlesen -Wider die Kultur des politisch Korrekten
Die offene Gesellschaft lebt davon, dass man sagen darf, was man sagen will. Sie ist das Gegenteil von all dem, was das linksliberale Milieu sich unter ihr vorstellt. Ein Kommentar von Jörg Baberowski. Als am Morgen des 9. November offenkundig geworden war, dass Donald Trump der künftige Präsident der USA sein werde, geriet das linksliberale Milieu auch im Westen Europas in helle Aufregung. Monatelang hatten Politiker und Journalisten erklärt, Trump dürfe und könne nicht gewinnen, und am Ende ...
- weiterlesen -Die Kanzlerin der Alternativlosigkeit
Von Peter Grimm. Es mutet an, wie das Drehbuch zur Vorbereitung einer angemessen schäbigen wie durchsichtigen Billigkopie einer Krönungsmesse: Tagelang beschäftigten sich die sogenannten Qualitätsmedien mit nichts anderem, als der Frage, ob denn die Bundeskanzlerin bereit wäre, dem deutschen Volk – nein, Merkel formulierte zeitgemäßer, den Menschen „die schon länger bei uns leben“ (und deshalb das Privileg es Wahlrechts genießen, Anm. des Autors), sowie den Menschen, die seit ihrem Willkommensr...
- weiterlesen -„Die ganze EU überdenken“
Bengt Holmströms Kritik an der Europäischen Union ist kraftvoll – und offenbart dennoch die Schwächen einer rein ökonomischen Sichtweise. Von Matthias Heitmann Manchmal kritisiert ein Wirtschaftsnobelpreisträger einen Friedennobelpreisträger. Und manchmal hat er damit auch großflächig Recht! „Man sollte die ganze EU überdenken und neu starten! Vergesst den Ehrgeiz, alles zu regulieren. Konzentriert Euch auf das Wesentliche.“ Diese Aussage stammt nicht von einem der unverbesserlichen, verbohrten...
- weiterlesen -Die Realitätsverweigerung der Intellektuellen
Noch immer reibt sich die westliche Intelligenzija die Augen. Zuerst sah sie den Erfolg von Donald Trump nicht kommen, und nun will man ihn und die Gründe dafür nicht wahrhaben. René Scheu, Ressortleiter des Feuilletons der Neuen Zürcher Zeitung, schildert in seinem lesenswerten Kommentar Sie wollen nicht verstehen vom 15. November 2016, wie das Elitenentsetzen zu einer gebildeten Form der hate speech mutiert. Es sei salonfähig geworden, die Mündigkeit der Bürger in Zweifel zu ziehen und Q...
René Scheu: "Sie wollen nicht verstehen"
Das Ende der Linken
Der Trump-Sieg leitet einen Zeitenwende ein. Von Stefan Laurin Donald Trumps Sieg über Hillary Clinton bedeutet auch das Ende der aus der Neuen Linken hervorgegangen politischen Bewegungen, die sich in den 60er und 70er Jahren gebildet hatten. Die postmaterialistische und auf Identitätspolitik fixierte Linke hat der Bedrohung von rechts wenig entgegenzusetzen. Die Wahl Trumps markiert aus vielen Gründen eine Zeitenwende: Die USA wollen nicht mehr Führungsmacht des Westens sein und vor allem die...
- weiterlesen -Gute Nachricht: Israelische Forscher haben möglicherweise Heilung für HIV entdeckt
Von Helmut Krebs Im Blog der israelischen Botschaft wird berichtet: Israelische Forscher haben möglicherweise eine Methode entdeckt, um eine HIV-Infektion zu heilen. Die Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben ein Protein namens Gammora identifiziert, das das Virenvorkommen bei HIV-infizierten Patienten um 97% reduzieren kann. Im Gegensatz zu anderen Viren, die mehrere Kopien ihrer selbst in eine Zelle integrieren, inkorporiert das HI-Virus nur eine oder zwei Kopien seiner selbst i...
- weiterlesen -Trump: Stresstest für die Freiheit
Gideon Böss ist sich sicher: Die Welt wird auch nach der Wahl von Trump nicht untergehen. Ich gehe jetzt mal das Risiko ein, mich ganz früh in Bezug auf die kommenden Trump-Jahre festzulegen: nichts wird passieren, keines der Horrorszenarien eintreten. Mit Trump ist zwar ein charakterlich vollkommen ungeeigneter Mensch ins Weiße Haus eingezogen, aber mehr als ein Stresstest wird auch seine Präsidentschaft nicht sein. Ein Stresstest, der letztlich die Stärke der amerikanischen Demokratie beweise...
- weiterlesen -BFT-ZITAT zum Wochenende
Mit Winston Churchill wünschen wir allen ein schönes Wochenende. Sie können das Zitat als JPG herunterladen und unter Freunden verbreiten. Download BFT-ZITAT | Winston Churchill
- weiterlesen -Trumps Triumph: fantastisch, furchterregend oder fade?
Der Erfolg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen ist kein epochales Beben, sondern eher ein desorientiertes politisches Achselzucken. Von Matthias Heitmann Die USA haben gewählt, und die Welt ist in Aufruhr. Typisch amerikanisch, nicht wahr? Im Vergleich zur letzten Präsidentenwahl 2012, die Amtsinhaber Barack Obama mit 51,1% der Wählerstimmen gegen den republikanischen Herausforderer Mitt Romney (47,2%) gewann, gab es zwar nur leichte Verschiebungen zugunsten der Republikaner im n...
- weiterlesen -Klimaschutz? Hat sich erledigt…
Die Klimahysterie ist am Ende, sagt Peter Heller. Barbara Hendricks reitet ein totes Pferd. Schon, als die Bundesumweltministerin im vergangenen Jahr voller Enthusiasmus nach Paris aufbrach, um das im Nachhinein als „historischen Durchbruch“ verklärte Klimaabkommen mitzuverhandeln, hätte sie es merken können. Denn keiner ihrer Kabinettskollegen, geschweige denn die Kanzlerin, hat sie begleitet. Auch die Verkündung der Ergebnisse in der Bundespressekonferenz blieb ihr allein überlassen. Dessen u...
- weiterlesen -US-Wahl: Die Demokratie zerstört sich selbst
Egal, wer am Dienstag ins Weiße Haus einziehen wird: Der US-Wahlkampf hat gezeigt, dass die westliche Demokratie an ihre Grenzen stößt. Sie bringt Gesellschaften hervor, die ihre eigenen Voraussetzungen zerstören. von Alexander Grau Es ist endlich soweit. Hinter uns liegt dann der entwürdigendste und in seiner vulgären Trivialität abschreckenste Wahlkampf, den die westliche Nachkriegswelt gesehen hat. Nun sind amerikanische Wahlkämpfe im Vergleich zu europäischen traditionell etwas robuster, un...
- weiterlesen -Kriminalität ist rückläufig - Angst vor Kriminalität wächst
In seinem Artikel Zwei Drittel der Deutschen schätzen Kriminalitätsentwicklung falsch ein schildert Markus Reuter ein Phänomen, das viel über den gegenwärtiugen Zustand unserer Gesellschaft aussagt: Es fällt uns zunehmend schwer, die realistische Entwicklung unseres Gemeinwesens einzuschätzen. Nur ein Viertel der Deutschen sieht die Kriminalitätsentwicklung realistisch, mehr als zwei Drittel sitzen einem subjektiven Empfinden auf, das vollkommen an der Realität vorbeigeht. Bei der Personengru...
"Zwei Drittel der Deutschen schätzen Kriminalitätsentwicklung falsch ein"
BFT-ZITAT zum Wochenende
Mit Perikles wünschen wir allen ein schönes Wochenende. Sie können das Zitat als JPG herunterladen und unter Freunden verbreiten. Download BFT-ZITAT | Perikles
- weiterlesen -Unstatistik des Monats: Das Glück macht einen Sprung!
Über Sinn und Unsinn von Glücksatlanten der Deutschen Post. Krieg im Nahen Osten, Flüchtlingskrise, Terrorgefahr, Brexit, Klimawandel – aber die Deutschen werden glücklicher, so das von nahezu allen Presseorganen aufgenommene Ergebnis des von der Deutschen Post herausgegebenen Glücksatlas, über den unter anderem Zeit Online oder auch heute.de am 18. Oktober berichtet haben. „Das Glück der Deutschen macht einen deutlichen Sprung“ – sagt man uns dort schon im Titel. In der Studie hatten Deutsche ...
- weiterlesen -Reformationstag - Planschen im lauwarmen Wasser des Zeitgeistes
Im Vorfeld des Reformationstages wurden sinnentstellende Luther-Produkte angeboten. Das Schlimme daran: Peinlichkeiten und Plattitüden ist man von der Evangelischen Kirche mittlerweile gewohnt. Dennoch ist dies ein eher abgestandener Vorgeschmack auf das Jubiläumsjahr. Findet Alexander Grau. Am Montag trat er in seine letzte, heiße Phase: der Countdown zum großen Reformationsjubiläum. Und weil die verantwortlichen Kirchen in ihrem verzweifelten Bemühen, modern, unverkrampft und zeitgeistnah zu ...
- weiterlesen -BFT-ZITAT zum Wochenende
Mit Benjamin Franklin wünschen wir allen ein schönes Wochenende. Sie können das Zitat als JPG herunterladen und unter Freunden verbreiten. Download BFT-ZITAT | Benjamin Franklin
- weiterlesen -Freitod in Schmölln: Die Fassungslosen
Wenn Volksvertreter fassungslose Überraschung zur Schau stellen darüber, wie sich die Bevölkerungsstimmung entwickelt, dann sind sie nicht nur blind, sondern auch scheinheilig. Von Peter Grimm Wenn ein 15- bis 17-jähriger Junge seinem Leben durch einen Sprung aus der fünften Etage eines Plattenbaus ein Ende setzen will und auch tatsächlich in den Tod springt, dann kann man erschrocken innehalten, andächtig schweigen, als gläubiger Mensch ein Gebet sprechen oder auch leise nach den Gründen frage...
- weiterlesen -Gute Nachricht: Die deutsche Wohnungsnot ist eine Mär!
Von Helmut Krebs Alarmierende Berichte über Wohnungsmangel oder gar Wohnungsnot können beim Leser den Eindruck entstehen lassen, pro Person sei der Wohnraum in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten geschrumpft. Daten des Statistischen Bundesamts sprechen eine andere Sprache. Die Wohnfläche pro Einwohner ist vor allem in den neuen Bundesländern, aber auch im früheren Bundesgebiet in den vergangenen 30 Jahren deutlich gestiegen und befindet sich derzeit auf Rekordniveau, berichtet IREF. A...
- weiterlesen -Verschwörungstheorien: Keinen blassen Schimmer, aber eine Meinung
Unwissen und Inkompetenz stärken unser Selbstvertrauen. Doch die maßlose Selbstüberschätzung führt dazu, dass Menschen Fehleinschätzungen nicht bemerken. Alexander Grau über die Reichsbürger. Kennen Sie Earth Flatters ? Nicht? Muss man auch nicht kennen. Interessant ist die Bewegung aber dennoch. Und komisch dazu. Denn dabei handelt es sich um Leute, die der festen Überzeugung sind, die Erde sei eine Scheibe. Nun könnte man der naiven Meinung sein, dass es mehr als hinreichend Beweise dafür gib...
- weiterlesen -Die Obsession mit dem Ausnahmezustand ist undemokratisch
Macht Schluss mit dem Urteils-Terror, fordert Matthias Heitmann. Ja, ich gebe es zu: Ich habe den Film „Terror – Ihr Urteil“ nicht gesehen. Ich hatte keine Lust. Ich fand den Hype um die ganze Sache auch ziemlich daneben. Da war eine Sendung im Fernsehen, bei der die Leute abstimmen durften. Das passiert beim „Dschungelcamp“ und beim „Eurovision Song Contest“ auch, ohne dass wir uns plötzlich alle menschlich und philosophisch-demokratisch ernstgenommen und aufgewertet fühlen. Auf Gemeinschaftsg...
- weiterlesen -Besuch einer Tabakmesse: Zeitreise in eine Normalität
Wiglaf Droste wagt einen mutigen Selbstversuch. Der bekannte Satiriker, Autor und Sänger Wiglaf Droste unternahm Mitte September 2016 einen Selbstversuch: Er besuchte zum ersten Mal im Leben eine Tabakmesse. In seinem überaus amüsanten und lesenswerten Artikel Rauch- und Lebenszeichen für die Tageszeitung Junge Welt schildert er seine Eindrücke: Noch nie zuvor hatte ich so oft und so gedrängt die Einschüchterungssätze »Rauchen ist tödlich«, »Rauchen bedroht Ihre Potenz«, »Rauchen mindert I...
Wiglaf Droste: Rauch- und Lebenszeichen
BFT-ZITAT zum Wochenende
Mit Marie von Ebner-Eschenbach wünschen wir allen ein schönes Wochenende. Sie können das Zitat als JPG herunterladen und unter Freunden verbreiten. Download BFT-ZITAT | Ebner-Eschenbach
- weiterlesen -Politische Korrektheit und das verkaufte Lachen
Von Quentin Quencher. In einem Interview über Migration nach Deutschland, bei L.I.S.A. und unter der markanten Überschrift Das Abendland verändert seine geistige und soziale Physiognomie, erwähnt Prof. Ferdinand Fellmann unter anderem, dass Stereotype durchaus hilfreich im Zusammenleben sind: „Die Gastarbeitermigration in den 1960er Jahren ist nicht vergleichbar mit der unkontrollierten Flüchtlingswelle aus Syrien und anderen Ländern aus dem nahen und fernen Osten, die zunächst Züge einer mod...
- weiterlesen -Ein Verbrenner oder gar kein eigenes Auto
Nach der Energiewirtschaft ist die Automobilindustrie dran. Ein Verbot von Verbrennungsmotoren trifft nicht nur die Wirtschaft, es bedeutet auch das Ende individueller Mobilität. Einmal mehr zeigt sich: Klimaschutz und Freiheit passen nicht zusammen. Von Peter Heller. Im Juli erhielt der deutsche Bundesrat von der EU-Kommission ein Papier, in dem die Grundzüge der künftigen europäischen Strategie für emissionsarme Mobilität skizziert werden. Im September formulierte die Länderkammer eine Stel.....
- weiterlesen -Gute Nachricht: Hungerindex seit dem Jahr 2000 um 29% gesunken
Seit dem Jahr 2000 ist der Hungerindex um 29 % gesunken. Dies meldet die Organisation Welthungerhilfe in ihrem neuesten Bericht ( Kurzfassung ). Aus der beigefügten Grafik entnehmen wir die detaillierte Entwicklung nach Weltregionen gegliedert. In allen Regionen wurden spürbare Fortschritte erzielt. Am stärksten verbreitet ist der Hunger in Schwarzafrika und Südasien. Doch auch hier sank die Quote von 48 % (46 %) auf 30 % (29 %). Der Anteil der Unterernährten liegt deutlich unter 10 %. Die Zahle...
- weiterlesen -Erinnerungskultur: Geschichte kann man nicht ausradieren
Kolumne Grauzone: In Freiburg berät eine Kommission darüber, welche Straßennamen akzeptabel sind oder nicht. Heraus kommen bizarre Verrenkungen, beobachtet Alexander Grau. Vergangenheit vergeht nicht. Das macht sie mitunter zu einer Zumutung. Insbesondere die deutsche Vergangenheit will sich partout nicht auflösen im Nebel der Geschichte. Also wurden in den letzten Jahrzehnten hierzulande Psychotechniken entwickelt, an denen Sigmund Freud seine Freude gehabt hätte: die „Vergangenheitsbewältigun...
- weiterlesen -Deutschland: Angst GmbH & Co.
Von Clemens Schneider Ein Chlorhühnchen nach dem anderen wird wie die sprichwörtliche Sau durchs Dorf gejagt. Neben dem guten Gefühl, auf der richtigen Seite zu stehen, zahlt sich das für die großen Panikmacher auch finanziell aus. Wieviel „Profitgier“ steckt in der Hysterie-Industrie? Ein blühendes Geschäft Campact, Attac, Greenpeace, Deutsche Umwelthilfe – die Bilanzen dieser Unternehmen lesen sich respektabel: Greenpeace nahm im letzten Jahr 57,7 Mio. Euro ein, die Deutsche Umwelthilfe (DUH)...
- weiterlesen -BFT-ZITAT zum Wochenende
Mit Frank Thiess wünschen wir allen ein schönes Wochenende. Sie können das Zitat als JPG herunterladen und unter Freunden verbreiten. Download BFT-ZITAT | Frank Thiess
- weiterlesen -Warum Religionsunterricht nicht in die Schule gehört
Von Gideon Böss In einer Kolumne auf Spiegel Online wird gerade der Religionsunterricht an deutschen Schulen verteidigt und als notwendiges Mittel gegen Radikalisierung bezeichnet. Der Artikel nennt vier Hauptpunkte. Im Religionsunterricht würde es nicht um Mission gehen, außerdem sei er nicht der verlängerte Arm der evangelischen oder katholischen Kirche, er würde den Schülern beibringen, „Fundamentalistische Positionen zu erkennen und deren Konsequenzen zu reflektieren“ und schließlich würde ...
- weiterlesen -Weg mit dem Rentenzwangsystem!
Das deutsche Rentensystm ist unökonomisch und zukunftsunfähig, meint Alexander Grau. Seit letzter Woche ist es raus. Andrea Nahles gab den Tagesthemen ein Interview. In ihrem etwas verquasten Politdeutsch verkündete die Bundessozialministerin: „Wenn wir uns darauf verständigen, dass das Rentenniveau stabilisiert werden wird, dann müssen wir auch ehrlich sein: Es wird mehr kosten.“ Eines muss man ihr lassen – Chuzpe hat die Frau. Zugleich war es natürlich ein Offenbarungseid: Wer sich bisher imm...
- weiterlesen -Hurra! Gleiche Bevormundung für alle!
Stilblüten des Antidiskriminierungswahns oder: Warum Freiheit eben doch wichtiger ist als Gleichheit. Von Matthias Heitmann Anhänger der Gleichbehandlung von Männern und Frauen müssten nun eigentlich jubeln. Zwei männliche Freizeitsportler hatten sich von ihrem Fitnessstudio diskriminiert gefühlt und sich im letzten Jahr an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes gewandt. Der Grund: Der Fitnessanbieter hätte Männern das Tragen ärmelloser Trainingskleidung untersagt, während Frauen weiterhin ä...
„Schluss mit nackten Schultern auch für Frauen“
Wem es in der Küche zu heiß ist, sollte nicht Koch werden wollen
Wenn man sich ein paar Tage nach dem 3. Oktober die Stimmen zur Einheitsfeier in Dresden und den sie begleitenden Protesten so anhört, dann wird man das Gefühl nicht los, das sich in der allgemeinen Wahrnehmung über die Jahre schon einige Verwerfungen eingestellt haben. Früher, als sich gewählte Politiker noch des Umstands bewusst waren, dass sich jeder Verantwortungsträger in einer freien Gesellschaft auch ins Feuer der Kritik stellen muss, gehörte es zum Berufsbild des Politikers, es klaglos a...
- weiterlesen -Über Angela Merkels Formulierungskunst
Mit anderen Worten, Angela Merkel behält es sich ausdrücklich vor, auf die Frage nach einer erneuten Kandidatur niemals zu antworten. Warum berichtet die deutsche Presse nicht halbwegs zutreffend über das, was die Kanzlerin wirklich gesagt hat? Unsere Kanzlerin soll privat sehr eloquent sein, aber sobald Mikrofone ins Spiel kommen, bleibt sie meist im Ungefähren. Einmal wollte sie mal etwas ganz klar und unmissverständlich sagen, dabei kam der Satz heraus: Das Risiko für einen älteren Arbeitneh....
Harald Martenstein in der Zeit wie immer humorvoll über das „Merkel-Risiko“
BFT-ZITAT zum Wochenende
Mit Rudolf Virchow wünschen wir allen ein schönes Wochenende. Sie können das Zitat als JPG herunterladen und unter Freunden verbreiten. Download BFT-ZITAT | Rudolf Virchow
- weiterlesen -NACHRICHTEN + SERVICE
Plädoyer für „konsequente Toleranz“
AUS DEM BFT-BLOG
Neues aus Facebook
BFT Service

Mitmachen bei BFT e.V. Bürger für Freiheit und Toleranz und etwas bewegen. Hier geht es zum Aufnahmeantrag online und weiteren Informationen für interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger.