Freitag, 29. März 2024

13.06.2016
| Gesundheit | 0 | Drucken

Light-Produkte als Dickmacher

Light-Produkte als Dickmacher
Jugendliche werden von Diätlimos schneller dick als durch zuckerhaltige Soft-Drinks. Auch Babys, die die Süßstoffe mit der Muttermilch aufnehmen, bringen mehr auf die Waage als Kinder, deren Mütter auf kalorienfreie Süße verzichten. Von Udo Pollmer

Die Muttermilch spiegelt auf ihre Weise technische und soziale Entwicklungen wider. Vor ein, zwei Generationen waren es vor allem Pflanzenschutzmittel, die aus der Nahrung ins Körperfett und von dort über die Brustmilch bis zum Säugling gelangten.  Aufgrund öffentlicher Proteste wurde die Verwendung der damals üblichen chlororganischer Pestizide Schritt für Schritt untersagt. Dadurch sanken die Rückstandsgehalte langsam aber stetig, heute sind sie bedeutungslos. Nun taucht offenbar die nächste Generation chlororganischer Chemikalien im Grundnahrungsmittel des Säuglings auf. Doch diesmal schweigt die Gemeinde der Umweltaktivisten und Gesundheitsaufklärer.

Moppel-Babys dank kalorienfreier Süße?

Es handelt sich um Sucralose. Sucralose ist einer von drei künstlichen Süßstoffen, die inzwischen häufig in der Muttermilch nachweisbar sind; bei den beiden anderen handelt es sich um Acesulfam K und Saccharin. Doch können diese Verunreinigungen beim Neugeborenen überhaupt unerwünschte Wirkungen entfalten? Diese Frage wurde jetzt im Rahmen einer prospektiven Studie mit über 3000 Schwangeren beantwortet: Demnach nahmen Säuglinge, deren Mütter täglich Süßstoffe konsumierten, deutlich schneller zu. Im Alter von einem Jahr waren sie doppelt so häufig "übergewichtig" wie Babys von Müttern, die dankend auf kalorienfreie Süße verzichteten.

Im deutschsprachigen Raum berichtete außer dem Ärzteblatt offenbar niemand darüber. Die Medizinjournalisten warnen aber davor, zu folgern, Süßstoffe könnten dick machen. Dabei hatten die Forscher alle denkbaren Einflussfaktoren wie Kalorienzufuhr, mütterliches Übergewicht, Rauchen und so weiter berücksichtigt. Aber irgendwie passte das Ergebnis unseren Medien nicht den Kram. "Spiegel Online" zog es vor, aufgeregt von dicken Kleinkindern zu berichten, die - so die Spekulation - durch allerlei Umweltgifte, die er als potenzielle "Stoffwechselstörer" bezeichnet, dicker würden. Die Süßstoffe werden mit keinem Wort erwähnt. Dabei sind sie längst prominente Umweltgifte in Gewässern, ja sogar im Trinkwasser sind sie nachweisbar.

Viele Süßstoffe werden als Masthilfsmittel genutzt

Die Sache mit den dicken Säuglingen kommt nicht überraschend, hatte doch eine Reihe von Studien gezeigt, dass Jugendliche wie auch Erwachsene von Diätlimos schneller dicker werden als durch zuckerhaltige Soft-Drinks. Auch kommen viele Süßstoffe in der EU ganz legal als Masthilfsmittel zum Einsatz. Wenigstens bleibt dem Vieh die Sucralose erspart, vermutlich um die Umwelt nicht mit chlororganischen Schadstoffen zu belasten. Zugelassen sind die künstlichen Süßmacher für Schweine, Rinder und Schafe - angefangen vom gerade entwöhnten Ferkel bis zur Schlachtung. Das rechnet sich nur, wenn man mit weniger Futter schnellere Zuwächse erzielt.

Den Mechanismus kennt man längst: Süßstoffe lösen den präabsorptiven Insulinreflex aus. Wird süß auf der Zunge wahrgenommen, kommt es binnen zwei Minuten zu einer knappen Insulinausschüttung. Das begünstigt Unterzucker und sorgt dafür, dass der Körper auf Energiesparen umschaltet. Bei Tieren sinkt die Innentemperatur des Körpers, beim Menschen genügt es, die Durchblutung der Haut zu vermindern - weil er kein isolierendes Fell hat. Dadurch lässt sich so viel Energie einsparen, dass sich der Organismus ein paar Extra-Fettpölsterchen leisten kann.

Anstieg von Schlaganfall und Herzinfarkt

Auch wenn man die Gewichtszunahme als unwichtig abtun wollte, so birgt der Dauerkonsum von Süßstoffen auch ernsthafte Gesundheitsrisiken: Sie schädigen gerade so wie Antibiotika die Darmflora. Auf diesem Wege können sie Stoffwechselstörungen hervorrufen, namentlich eine Glucoseintoleranz und damit Diabetes. So das Ergebnis einer israelischen Forschergruppe, das weltweit für Furore sorgte. Dazu kommt als weitere Folge eines regelmäßigen Konsums -wie die Northern Manhattan-Studie eindrucksvoll gezeigt hat - ein deutlicher Anstieg von Schlaganfall und Herzinfarkt.

Vielleicht ist das Original aus Zuckerrohr und Zuckerrübe ja doch besser als sein Ruf? Schließlich wird auch das Oberstübchen des Menschen mit einem echten Zucker betrieben - und niemals mit Süßstoff. Mahlzeit!

Udo Pollmer ist ein deutscher Lebensmittelchemiker und Sachbuchautor zur Ernährung. Seit 1995 ist er wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Institutes für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften e.V. (EU.L.E.). Pollmer ist für kritische und provokante Aussagen zu Ernährungsempfehlungen und Diäten bekannt.  Der vorliegende Beitrag wurde am 3. Juni 2016 im Deutschlandradio Kultur gesendet und ist als Text hier erschienen.
 

Literatur

http://www.gesundheitsstadt-berlin.de/suessstoffkonsum-der-mutter-macht-kinder-dick-10390/

Anon: Künstliche Süßstoffe in der Schwangerschaft machen Kinder dicker. Ärzteblatt Online 9. Mai 2016

Azad MB et al: Association between artificially sweetened beverage consumption during pregnancy and infant body mass index. JAMA Pediatrics 2016; epub ahead of print

Suez J et al: Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota. Nature 2014; 514: 181-186

Pepino MY: Metabolic effects of non-nutritive sweeteners. Physiology & Behavior 2015; 152: 450-455

Weber N: Dick durch Chemikalien? Spiegel Online 19. Mai 2016

Paganini-Hill A et al: Non-alcoholic beverage and caffeine consumption and mortality: The Leisure World Cohort Study. Preventive Medicine 2007; 44: 305-310

Polyak E et al: Effects of artificial sweeteners on body weight, food and drink intake. Acta Physiologica Hungarica 2010; 97: 401-407

Fowler SPG et al: Fueling the obesity epidemic? Artificially sweetened beverage use and long-term weight gain. Obesity 2008; 16: 1894-1900

Gardener H et al Diet soft drink consumption is associated with an increased risk of vascular events in the Northern Manhattan Study. Journal of General Internal Medicine 2012; 27: 1120-1126

Fowler SPG et al: Diet soda is associated with long-term increases in waist circumference in a bi-ethnic cohort of older adults: The San Antonio Longitudinal Study of Aging. Journal of the American Geriatric Society 2015; 63: 708-715

Sylvetsky AC et al: Nonnutritive sweeteners in breast milk. Journal of Toxicology and Environmental Health Part A 2015; 78: 1029-1032

Swithers SE: Not-so-healthy sugar substitutes? Current Opinion in Behavioral Sciences 2016; 9: 106-110

Odegaard AO et al: Beverage habits and mortality in Chinese adults. Journal of Nutrition 2015; 145: 595-604

Swithers SE, Davidson TL: A role for sweet taste: calorie predictive relations on energy regulation by rats. Behavioral Neuroscience 2008; 122: 161-175

O’Neil C et al: Association of candy consumption with body weight measures, other health risk factors for cardiovascular disease, and diet quality in US children and adolescents: NHANES 1999-2004. Food & Nutrition Research 2011; 55: e5794

Directorate General for Health and Food Safety, Directorate G - Veterinary and International affairs Unit G1 – Animal Nutrition: European Union Register of Feed Additives pursuant to Regulation (EC) No 1831/2003 Annex I: List of additives. European Union Register of Feed Additives. Edition 230  19.05.2016

Scheurer M et al: Analysis and occurrence of seven artificial sweeteners in German waste water and surface water and in soil aquifer treatment (SAT). Analytical and Bioanalytical Chemistry 2009; 6: 1585-1594

Arbeláez P et al: Determination of high-intensity sweeteners in river water and wastewater by solid-phase extraction and liquid chromatography-tandem mass spectrometry. Journal of Chromatography A 2015; 1393: 106-114

Buerge IJ, Poiger T: Acesulfam: ein künstlicher Süßstoff als Abwasserindikator. Nachrichten aus der Chemie 2011; 59: 1084-1086

Kommentar schreiben


Sicherheitscode
Aktualisieren


Facebook Kommentar