Bullshit: Sicher oder frei?

Ein Meilenstein unter den journalistischen Meisterleistungen ist die Headline der Tagesschau vom 24. März 2016: „Deutsche befürworten mehr Sicherheit“. Wir stellen uns das so vor: Jemand fragte uns, ob wir lieber sicher oder unsicher leben und wir geben die eine, spontane Antwort: Ja, wir wollen mehr Sicherheit.
Die Fragestellung der Redaktion suggeriert, ob wir die Freiheitsrechte einschränken wollen, um mehr Sicherheit zu haben. Sie stellt damit die Werte der Aufklärung auf den Kopf. Das Eine geht ohne das Andere nicht. Ob Links oder Rechts – momentan scheinen alle den Kompass dafür zu verlieren, was der Nährboden, die Grundlage und die Voraussetzungen für eine so offene und freie und bunte Gesellschaft wie die unsere ist. Wie wir leben, mit oder ohne Kita, Bio oder Angst um Renten funktioniert nur und ausschließlich nur, wenn die Basics gewährleistet sind. Und diese sind auf einen Punkt zu reduzieren: Niemals Freiheit gegen Sicherheit ausspielen, das geht immer schief.
Die Fragestellung der Redaktion suggeriert, ob wir die Freiheitsrechte einschränken wollen, um mehr Sicherheit zu haben. Sie stellt damit die Werte der Aufklärung auf den Kopf. Das Eine geht ohne das Andere nicht. Ob Links oder Rechts – momentan scheinen alle den Kompass dafür zu verlieren, was der Nährboden, die Grundlage und die Voraussetzungen für eine so offene und freie und bunte Gesellschaft wie die unsere ist. Wie wir leben, mit oder ohne Kita, Bio oder Angst um Renten funktioniert nur und ausschließlich nur, wenn die Basics gewährleistet sind. Und diese sind auf einen Punkt zu reduzieren: Niemals Freiheit gegen Sicherheit ausspielen, das geht immer schief.
NACHRICHTEN + SERVICE
Plädoyer für „konsequente Toleranz“
Das „Plädoyer für konsequente Toleranz“ ist kein Programm oder Manifest. Es ist ein Aufruf zur Diskussion, veröffentlicht vom Verein „Bürger für Freiheit und Toleranz“ (BFT e.V.) und verfasst von dem...
AUS DEM BFT-BLOG
Neues aus Facebook
BFT Service

Mitmachen bei BFT e.V. Bürger für Freiheit und Toleranz und etwas bewegen. Hier geht es zum Aufnahmeantrag online und weiteren Informationen für interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger.
Kommentar schreiben
Facebook Kommentar